Instrumente

Österreichs Beitrag zum Instrumentenbau ist von großer internationaler Bedeutung – beginnend mit den Lautenmachern im 16. Jahrhundert über die Wiener Gitarrenbauer der Stauffer-Schule bis zu den Gitarrenbauern der Gegenwart.

Die Lautenmacher

Von der Hochblüte des Musiklebens am Hofe Kaiser Maximilians I. lebten zahlreiche Lautenbauer in Tirol (Georg Gerle, Erhard Pöchtl, Wolfgang Vest) und im benachbarten Füssen, dem ersten Zentrum des Lautenbaus (Lautenbauerdynastien Tieffenbrucker, Seelos u.a.). Auch aus Italien wurden kostbare Instrumente importiert, die z. T. noch heute im Kunsthistorischen Museum Wien zu bewundern sind.

Stauffer & Co

ist der Titel  eines Buches, in dem das bisher kaum erforschte Gebiet des Wiener Gitarrenbaus im 19. Jahrhundert erstmals detailliert dargestellt und die interessantesten Instrumente aus Privatsammlungen ausführlich portraitiert werden.
Eine Vorschau finden Sie unter:

https://erik-pierre-hofmann.webnode.fr/p/stauffer-co/

Johann Georg Stauffer (1778 – 1853) und sein Sohn Johann Anton Stauffer (1805 – 1871) zählen zu den wichtigsten Gitarrenbauern überhaupt, aber auch einige ihrer Schüler und Zeitgenossen wie Nikolaus Georg Ries, Bernard Enzensperger, Johann Gottfried Scherzer und Friedrich Schenk gehören zur ersten Garnitur.

Gitarrenbau im 20. Jahrhundert

Die Wiener Gitarrenbauer der Jahrhundertwende (Ludwig Reisinger, Franz Angerer, Franz Xaver Güttler etc.) sind noch im oben genannten Buch behandelt. In deren Nachfolge wirkten in Wien u.a. Josef Wesely, Georg Haid, Franz Nowy, Hans und Anton Jirowsky, in Linz Franz Fuchs und in Innsbruck Otto Body, wobei die alte Wiener Bautradition noch bis zum 2. Weltkrieg dominierte. Nur nach und nach wurden seit den späten 1920er Jahren spanische Modelle gebaut. Als wichtige Gitarrenbauer der Nachkriegszeit sind zu nennen: Anton Guggenberger (Wien), Rudolf Weissböck (Lambach), Wolfgang Brückner (Graz), Josef Hautz (Hall i.T.).
Bernd Holzgruber (Velden) profilierte sich zuerst als Lautenbauer, später mit innovativen Konzepten für die klassische Gitarre (z. B.  gewölbter, aus Spänen zusammengesetzter Boden).

Gitarrenbauer heute (siehe Links)

Historische Instrumente

Galerie historischer Instrumente aus Österreich

Galerie historischer Gitarren international

Österreichische Gitarren online
(aus Museen und Privatsammlungen)

Österreichische Gitarristen vertrauten häufig auf die Instrumente heimischer Gitarrenbauer, spielten aber auch Gitarren internationalen Ranges wie z. B. von Santos Hernandez, José Ramirez, Hermann Hauser,  Richard Jacob (Weißgerber), Alfred Vidoudez, Masaru Kohno, Robert Bouchet, Daniel Friederich, Ignacio Fleta und andere.  Siehe dazu die Korrespondenz zwischen Karl Scheit und Gitarrenbauern  (Dokumente).